Augsburg, 24.07.2013 (kfj/pca) Unter einem Dach vereint sind 
jetzt zwei Schulen, die Fachkräfte in sozialen Berufen ausbilden und den Dienst 
an den Menschen als Aufgabe haben. Die Berufsfachschule für Gesundheits- und 
Kinderkrankenpflege, die zum benachbarten Krankenhaus  
Josefinum 
 
der Katholischen Jugendfürsorge gehört, und die Berufsfachschule für 
Altenpflege und Altenpflegehilfe des Diözesan-Caritasverbandes bilden nun 
gemeinsam die Akademie für Pflegeberufe St. Joachim und Anna, die von Bischof 
Dr. Konrad  
Zdarsa 
 eingeweiht wurde. Diese beiden 
Heiligen, die die Eltern der Heiligen Maria und damit die Großeltern von Jesus 
waren, seien ein "Glaubenszeugnis für das, was Gott in Jesus Christus 
getan hat", so der Bischof. Er betonte, dass Christen in ihren Mitmenschen 
immer auch das Ebenbild Gottes sehen und dass sich dies in einer hohen Achtung 
der Pflegenden für die ihnen Anvertrauten zeige.
 
 
Auf das verbindende Thema "Leben" und dem 
angemessenen Umgang damit, das von der Geburt des Lebens im Kreißsaal des  
Josefinum 
 bis zur Endphase betagter Menschen Inhalt der 
Ausbildungen in der neuen Pflegeakademie ist, wies Susanne Reif von der 
Regierung von Schwaben in ihrem Grußwort hin. "Dieses Haus umfasst die 
ganze Spanne des Lebens", so Reif. Sie drückte ihre große Wertschätzung 
für diejenigen aus, die eine solche Ausbildung machen, und "für die 
unglaublich wichtige Arbeit der Lehrkräfte".
 
 
Max Weinkamm, Sozialreferent der Stadt, wünschte sich ein 
solides und zukunftsfähiges Pflegewesen. Er sagte, der Bedarf und die Bedeutung 
der Pflegeberufe nähmen zu, aber es gebe zu wenig Geld im System - ein Mangel, 
der nicht Augsburg alleine betreffe, sondern bundesweit vorzufinden sei. 
"Es gibt wahrscheinlich wenige andere Berufe, in denen man so viel 
Dankbarkeit und persönliche Erfüllung erfahren kann", so Weinkamm.
 
 
Die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe 
des Caritasverbandes bietet 150 Ausbildungsplätze für künftige 
Altenpflegerinnen und Altenpfleger sowie und Pflegefachhelferinnen und 
-fachhelfer. Die Berufsfachschule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege hat 
60 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und 
-pfleger. Beide Schulen wissen, dass ihre Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr 
gefragt sind und auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten auf dem Arbeitsmarkt 
sehr gefragt sind. Infos zu den Ausbildungen unter Telefon (0821) 78 09 890 
(Altenpflege) sowie (0821) 2412 226 (Gesundheits- und Kinderkrankenpflege).
 
 
 
                