Augsburg/Friedberg/Günzburg, 24.05.2012 
( 
pca 
). Nicht nur die Angehörigen, auch immer mehr 
Menschen mit Behinderung haben einen Computer zuhause und nutzen das Internet. 
Auch für Fragen, die sie persönlich betreffen. Die  
Behindertenhilfe der CAB Caritas Augsburg 
Betriebsträger gGmbH (CAB) 
 startet deshalb ab sofort eine  
Online-Beratung 
für  
  
Menschen mit körperlichen, seelischen 
und geistigen Behinderungen 
.
 
 
Die  
MitarbeiterInnen 
 
der CAB Suzanne  
Schnitzhofer 
, Kim Pfunder, Kathrin 
Binswanger, Gerhard Frick und Robert  
Sanktjohannser 
 
garantieren innerhalb von 48 Stunden auf Anfragen zu reagieren. „Wir sind froh 
diesen Service durch unsere Mitarbeiter vor Ort anbieten zu können“, sagt Franz 
Minnerrath, Geschäftsführer des Ressorts Behindertenhilfe der CAB, „denn dadurch 
können wir Fragen unabhängig von unseren Bürozeiten bearbeiten und beantworten.“ 
 
 
Die Online-Berater der CAB nutzen 
für ihr neues Angebot das Online-Beratungsportal des  
Deutschen Caritasverbandes 
 bei Behinderung 
und psychischer Erkrankung. Durch die Angabe der Postleitzahl in das 
Formularfeld des Online-Beratungsportals kann die  
CAB-Beratungsstelle 
 
direkt ausgewählt werden. „Auf diesem Weg kann nun jeder Mensch mit Behinderung 
oder dessen Angehöriger zeit- und  
ortsunabhängig 
 von 
zuhause aus anonym Fragen zu den verschiedensten Hilfen und Möglichkeiten der 
Behindertenhilfe stellen und zeitnah eine fachlich fundierte Antwort erhalten“, 
begründet der  
CAB-Geschäftsführer 
 Minnerrath das 
Online-Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 
 
 
Das Online-Beratungsportal ist auf 
den Homepages der CAB, des  
Augsburger 
Diözesan-Caritasverbandes 
 sowie des Deutschen Caritasverbandes verlinkt. 
Ist das Beratungsportal geöffnet, muss der User auf „Fragen stellen“ klicken. 
Dadurch ruft er das Formularfeld für seine Anfrage auf. Dort wird er gebeten, 
die Postleitzahl seines Wohnortes einzutragen. Um den Sicherheitsanforderungen 
für die Wahrung der Anonymität zu gewährleisten, muss der User sich auch einen 
Benutzernamen geben und für sich ein Passwort festlegen. Erst dann kann er 
seine Anfrage versenden. Seine Antwort erhält er auch über das Portal. Dazu 
muss er dann „Antwort abholen“ anklicken, um nachprüfen zu können, ob die 
Berater ihm bereits geschrieben haben. Die Sicherheit 
   
Datenübermittlung wird durch eine  
SSL-Sicherheitsverschlüsselung 
 gewährleistet.
 
 
Für die Online-Beratung hat die CAB 
ihre Online-Berater gezielt ausgewählt und durch den Deutschen Caritasverband 
schulen lassen. „Wir wollten alle Bereiche der Behindertenhilfe abdecken“, so  
CAB-Geschäftsführer 
 Minnerrath. Kim Pfunder, Suzanne  
Schnitzhofer 
 und Gerhard Frick arbeiten an den 
Dienststellen für die Offene Behindertenarbeit (OBA) in Günzburg bzw. 
Friedberg, Kathrin Binswanger und Robert  
Sanktjohannser 
 
bei den  
Albertus-Magnus-Wohnstätten 
 der CAB in 
Günzburg bzw. den Caritas-Wohnstätten in Augsburg. 
 
 
Ottilie Obermair aus Friedberg, selbst 
schwer körperbehindert, aber ehrenamtlich sehr stark in der Behindertenarbeit 
engagiert, weiß en Informationsaustausch mit Hilfe des Internets inzwischen zu 
schätzen. „Auch nachts oder am Wochenende eine Frage genau in dem Moment 
stellen zu können, wenn sie mich gerade bewegt, das ist einfach toll.“ 
   
 
 
 
 
Das Online-Beratungsportal findet man direkt unter: 
 
 
 
www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/behinderungundpsychischeerkrankung/ 
 
 
                