Augsburg, 30.01.2014 ( 
pca 
). 
Schweißer kann man überall gebrauchen, wo Metall verarbeitet wird, also in 
Schlossereien oder Schweißereien, bei  
Maschinen-, Werkzeug- und 
Fahrzeugherstellern oder Betrieben der Versorgungstechnik. Die Zentrale 
Rückkehrberatung Süd- und Westbayern (ZRB) bot deshalb für Asylbewerber und 
Flüchtlinge einen einwöchigen Lehrgang in Schweißtechnik als 
Qualifizierungsmaßnahme an. So lernen diese Woche sechs Männer aus Pakistan, 
Nigeria, aus dem Senegal, Irak und aus Afghanistan im bayernweit modernsten 
Schweißlabor der Hochschule Augsburg die wichtigsten Grundkenntnisse und 
Fähigkeiten des Schweißens. Diese Kenntnisse können für die Teilnehmer eine 
große Hilfe sein, wenn sie in ihr Heimatland zurückkehren und einen 
Arbeitsplatz suchen. 
 
„Wir sind der Hochschule 
Augsburg, insbesondere der Fakultät Maschinenbau dafür dankbar. Ohne ihre 
spontane und hohe Bereitschaft, diesen Lehrgang zu ermöglichen, wäre diese Qualifizierungsmaßnahme 
nicht möglich gewesen“, sagte Anita Werner, die Leitung der ZRB-Süd- und Westbayern. 
Die Hochschule Augsburg stellt nicht nur das Schweißlabor zur Verfügung. Prof. 
Dr.-Ing. Franz Josef Lange, Professor für Produktions- und Schweißtechnik an 
der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg, 
begleitet den Kurs, übernimmt einzelne Unterrichtseinheiten und erklärt zum 
Beispiel, wie wichtig die unterschiedliche Zugfestigkeit des Metalls ist und 
dass man schon vor dem Schweißen, sich überlegen muss, welche Funktion das 
geschweißte Metall als Bauteil haben soll. Der Schweiß- und Labormeister der 
Hochschule Josef Rüdiger führt den Lehrgang von Montag, 27. Bis 31. Januar 2014 
von jeweils 9.30 bis 16.00 Uhr durch. 
 
Auch wenn der Lehrgang für den 
Schweißmeister Rüdiger zusätzliche Arbeit bedeutet, Prof. Lange Prüfungstermine 
verlegen musste, sind beide mit ganzem Herzen dabei. „Wir als Hochschule sehen 
sehr wohl unsere soziale Mitverantwortung und nehmen sie auch gerne wahr“, 
sagte Prof. Lange. Rüdiger bereitet der Lehrgang Freude, weil er beobachtet, 
„dass die Teilnehmer wissbegierig sind und sie ganz bei der ‚Sache‘ dabei 
sind“. Er muss es wissen, denn wenn die Teilnehmer des Schweißer-Lehrganges in 
den Schweißkabinen schweißen, geht er von Kabine zu Kabine und schaut nach, ob 
sie das wirklich verstanden haben, was er zuvor erklärt und vorgeführt hatte. Eine 
Eigenschaft beeindruckte Werner von Beginn des Kurses an, die sie eigentlich 
nicht erwartet hatte. „Mit deutscher Disziplin stehen sie jeden Morgen 
pünktlich vor dem Labor und wollen sofort zu arbeiten beginnen“, erzählt sie. 
 
Der Kurs ist für die Teilnehmer 
nicht einfach. Nur zwei sprechen Deutsch und das nicht besonders gut. Alle 
anderen können Englisch. Rüdigers Englischunterricht liegt lange zurück. So 
übersetzt die Leiterin der ZRB Werner Rüdigers Erläuterungen. Versteht einer es 
nicht, so springt ein anderer Teilnehmer ein und erklärt es mit seinen Worten. 
Werner ist begeistert über dieses Miteinander der Flüchtlinge untereinander, 
obwohl sie aus unterschiedlichsten Ländern stammen. Aber trotz aller 
Sprachschwierigkeiten lernen sie eine ganze Menge vom Metallschutzgasschweißen, 
dem Lichtbogenschweißen und dem Wolfram- 
Inertgasschweißen 
, 
welche Schweißart bei welchem Metall und welcher Stärke einzusetzen ist. 
 
Der 
   
25-jährige  
Ejaz 
  
Cheema 
 aus Pakistan ist mit ganzem Herzen dabei. „Die 
Arbeit macht mir Spaß, ich fühle mich wohl dabei“, sagt er und erzählt, wie er 
schon seinem Vater, der Schweißer ist, immer bei der Arbeit zusah. Er floh, 
weil der Hass zwischen den beiden muslimischen Gemeinschaften der Sunniten und 
Schiiten sein Heimatdorf erfasste. Für Mamadou Fall (40) aus dem Senegal 
bedeutet der Lehrgang Hoffnung auf Arbeit. Aber nicht nur das. Er hatte sich 
von dem muslimischen Glauben seines Vaters abgewandt und dem christlichen 
Glauben seiner verstorbenen Mutter zugewandt. Er sagt nicht viel, nur dass ihm 
Albträume plagen. Er will arbeiten, weil er arbeiten muss, damit seine 
Albträume ihn nicht beherrschen können. 
 
 
Info:
 
Qualifizierungsmaßnahmen der 
Zentralen Rückkehrberatungsstelle Südbayern: 
 
 
 
· 
         
 
 
 
Fahrrad-Reparatur-Kurs
 
 
 
· 
         
 
 
 
Nähkurs
 
 
 
· 
         
 
 
 
 
Baukurs 
 für 
Solarkocher
 
 
 
· 
         
 
 
 
Gabelstapler-Führerschein
 
 
 
· 
         
 
 
 
Gesundheitskurs
 
 
 
· 
         
 
 
 
EDV-Kurs
 
 
 
· 
         
 
 
 
Schweißer-Lehrgang
 
 
Weitere Informationen unter:  
www.zrb-suedbayern.de 
 
                