Augsburg, 20.02.2014 ( 
pca 
). 
Abhängigkeit vom sozialen Netzwerken im Internet und Computerspielen bei Jugendlichen 
sowie erwachsenen Frauen und Männern ist ein zunehmendes Problem. Die 
Suchtfachambulanzen der Caritas im Bistum Augsburg werden deshalb verstärkt mit 
dem Problem konfrontiert. Da es sich um eine Verhaltenssucht eigener Art 
handelt, ist spezielles Fachwissen nötig. Man sollte sich einerseits mit den 
verschiedenen Computerspielen wie z.B. Rollen-, Ego-Shooter- oder Browserspielen 
auskennen, und andererseits genau darüber Bescheid wissen, welche negativen 
Begleitfaktoren dabei auftreten können. Der Caritasverband für die Diözese 
Augsburg e. V. hat deshalb jetzt eine eigene Dienststelle mit dem Fachgebiet 
Medien- und Internetsucht geschaffen. 
 
 
Mit diesem Fachgebiet wurde Niels Pruin betraut. 
Er ist Suchttherapeut und arbeitet seit vielen Jahren in der Anlauf- und 
Beratungsstelle „Café Connection“ der Caritas in Donauwörth. Seine Aufgabe ist 
es unter anderem, die Kolleginnen und Kollegen in den Suchtfachambulanzen der 
Caritas fortzubilden, damit diese auch das Thema der Medien- und Internetsucht in 
ihrer Beratung abdecken können. Pruin will zudem durch öffentliche Vorträge und 
Multiplikatoren-Schulungen helfen, die Sensibilität für die Problematik der 
Medien- und Internetsucht in der Öffentlichkeit zu stärken. Pruin hat im Rahmen 
seines Master-Studienganges an der Katholischen Hochschule München ein 
Behandlungsmanual und Therapiekonzept unter dem Titel „Spaßfaktor Realität – 
zurück aus der virtuellen Welt“ veröffentlicht. So ist er für seine neue 
Aufgabe bestens qualifiziert.
 
 
Eine Abhängigkeit könne man nicht 
automatisch an der Zeit festmachen, die ein Mensch vor dem Computer und/oder im 
Internet verbringt, so Pruin. „Es kommt auf die Funktion an, die das Internet 
für den Betroffenen einnimmt.“ Die Alterspanne reicht vom 15-jährigen 
Rollenspieler bis zum 35-jährigen Familienvater, der sich in 
Ego-Shooter-Computerspielen verliert. Bei Frauen hingegen dominieren die 
Sozialen Netzwerke im Internet. 
 
 
Doch das ist nicht allein das Problem. 
Abhängige leiden auch häufig an weiteren Persönlichkeitsstörungen wie z.B. an 
der  
 
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 
(ADHS), einer Depression, mangelndem Selbstwertwertgefühl, an Substanzmissbrauch 
und sozialen Phobien. Auch treten fehlende Beharrlichkeit und kognitive 
Instabilität auf. Das hat Auswirkungen für den Lebensalltag. Die Arbeit im 
Haushalt, die eigene Arbeitsfähigkeit, das Sozialleben, die Fähigkeit, enge 
Beziehungen einzugehen, all das wird beeinträchtigt. Darauf verweist der 
Kompaktbericht der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu 
Lübeck an das Bundesministerium für Gesundheit vom August 2013 hin. 
 
 
 
 
 
Info und Kontakt: 
 
 
 
 
 
Caritasverband für die Diözese 
Augsburg e. V. 
 
 
Niels Pruin
 
 
Fachgebiet Medien- und Internetsucht
 
 
Doktorgässchen 7
 
 
86152 Augsburg
 
 
Tel. 0821 3156-469
 
 
E-Mail:  
 
 
n.pruin@caritas-augsburg.de 
 
 
 
 
 
 
 
Bürozeiten in 
Augsburg: Donnerstag von 9.30 bis 16.00 Uhr
 
 
Zu den anderen Zeiten ist er in Donauwörth unter seiner E-Mail-Adresse 
erreichbar. 
 
 
 
 
 
Die Suchtfachambulanzen der Caritas sind in:
 
 
Augsburg
 
 
Schwabmünchen mit Außenstellen in Aichach, Friedberg und  
Meitingen 
 
 
Landsberg mit der Außenstelle in  
Diessen 
 
 
Kaufbeuren
 
 
Neuburg mit der Außenstelle in Schrobenhausen
 
 
Günzburg mit der Außenstelle in  
Krumbach 
 
 
Donauwörth mit den Außenstellen in Dillingen und Nördlingen
 
 
Kaufbeuren mit den Außenstellen in Buchloe und Füssen
 
 
Kempten mit der Außenstelle in Sonthofen
 
 
Lindau mit der Außenstelle in Lindenberg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                